Conradus de Strazburg, Iohannes de Sacrobosco, Petrus Cunestabulus, Petrus de Bernia, Radulphus de Longo Campo, Willelmus computista, auctores ignoti
Opera de computo a tempore post Gerlandum usque ad Iohannem de Sacrobosco
Alfred Lohr (ed)
- Pages: cxl + 788 p.
- Size:155 x 245 mm
- Illustrations:13 b/w, 26 tables b/w.
- Language(s):Latin, German
- Publication Year:2025
- € 580,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE
- ISBN: 978-2-503-61200-3
- Hardback
- Available
Eine Sammlung von 15 Schriften über den Computus aus der Zeit von 1103 bis 1232
Alfred Lohr studierte Philosophie, Theologie, Mathematik, Physik und semitische Sprachen in Rom, Würzburg und Bristol. Abschluss als Diplom-Mathematiker. Beruflich als Abteilungsleiter im Rechenzentrum der Universität Freiburg i.Br. und als IT-Manager in der Schweizer Industrie (Ciba-Geigy, Novartis, IBM) tätig. Nach Pensionierung Studium der lateinischen Philologie des Mittelalters in Freiburg, mit Promotion abgeschlossen. Er hat sich auf die Edition mittelalterlicher Computus-Schriften spezialisiert, von denen bereits mehrere gedruckt vorliegen.
Calendar calculations held a significant place in medieval education. They were used to determine movable feasts like Easter and Pentecost for a given year, calculate the day of the week for specific dates, and determine the moon’s age, i.e., how many days had passed since the last new moon. Various tools were employed for these tasks, including key numbers for years, months, and festivals, calculation rules with or without the use of fingers, tables, and mnemonic verses.
Given the importance of calendar calculations, it is not surprising that numerous contemporary texts comprehensively covered this subject. The current edition includes 15 texts from the period 1103 to 1232, 14 of which have not been printed before. Only the most successful of these texts, written by Johannes de Sacrobosco, was first printed in 1538 and subsequently in many other editions. The rich content of the texts published here is made accessible through several indexes, including an alphabetical subject index.
Die Kalenderrechnung hatte im mittelalterlichen Unterricht ihren festen Platz. Mit ihr konnte man für ein vorgegebenes Jahr die beweglichen Feste wie Ostern und Pfingsten bestimmen, aber auch beispielsweise ausrechnen, welchen Wochentag ein bestimmtes Datum hatte oder wie alt der Mond dann war, d.h. wie viele Tage seit dem letzten Neumond vergangen waren. Für diese Aufgaben wurden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt. Es gab Kennzahlen für Jahre, Monate und Feste, Rechenvorschriften mit oder ohne Zuhilfenahme der Finger, Tabellen und Merkverse.
Bei dem hohen Stellenwert, den die Kalenderrechnung hatte, verwundert es nicht, dass zahlreiche zeitgenössische Bücher das Gebiet gesamthaft darstellten. Die vorliegende Edition enthält 15 Texte aus der Zeit von 1103 bis 1232, von denen 14 bisher nicht gedruckt vorliegen. Lediglich der erfolgreichste dieser Texte, verfasst von Johannes de Sacrobosco, wurde erstmals 1538 und dann in vielen weiteren Auflagen gedruckt. Der reiche Inhalt der hier veröffentlichten Texte wird durch mehrere Indizes erschlossen, zu denen insbesondere auch ein alphabetisches Sachregister gehört.
Vorwort
Einleitung
Zur Konzept des vorliegenden Buches
Die Autoren und ihr Werke
A: Ignoti auctoris Regulae factae de computo
B: Ignoti auctoris Computus de sententiis doctorum collectus
C: Ignoti auctoris Ars computi
D: Ignoti auctoris Summa de computo ecclesiastico
E: Magistri Willelmi Summa de computo
F: Ignoti auctoris Tractatus de computo manuali
G: Petri〈Cunestabuli〉 De computo
H: Ignoti auctoris Compendium de computo
I: Ignoti auctoris Computus
J: Conradi de Strazburg Computus
K: Petri de Bernia Computus de arte astronomiae
L: Radulfi de Longo Campo Computus
M: Ignoti auctoris Computus
N: Iohannis de Sacrobosco (?) Computus ecclesiasticus
O: Iohannis de Sacrobosco Nova computi compilatio
Frühere Ausgaben
Editorische Grundsätze
Handschriften
Bibliographie
Quellen
Sekundärliteratur
Textus
Indices
Index biblicus
Index fontium
Index uersuum
Index nominum
Index analyticus