Book Series Aristoteles Latinus, vol. X 2.1-2

Aristoteles

Meteorologica

Translatio Guillelmi de Morbeka, Praefatio - Editio textus

G. Vuillemin-Diem (ed)

  • Pages:2 vols, 686 p.
  • Size:170 x 255 mm
  • Language(s):Latin, German
  • Publication Year:2009

  • € 275,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE
  • ISBN: 978-2-503-53080-2
  • Hardback
  • Available


Review(s)

"(...) the texts are very clearly presented, with editorial choices well argued for. But what makes both editions above all highly recommendable is that they, as all great philological works, read like detective stories. (...) With the two new volumes reviewed here, the edition of the medieval Latin Aristotelian Meteorology is now complete, providing a rich and reliably presented body of texts for historians of medieval intellectual practices." (Reka Forrai, Central European University, Bryn Mawr Classical Review 2011.02.11)

« À distance de deux ans (2008 et 2010), la célèbre collection Aristoteles Latinus vient de s'enrichir de deux volumes d'une exceptionnelle qualité éditoriale, qui attirent l'attention vers le traité des Météores, unique parmi les oeuvres du Stagritte. L'édition de G. Vuillemin-Diem représente le fruit d'une grande érudition qui se dévoile tant dans toute l'étendue des 438 pages du volume introductif en langue allemande que dans les 220 pages de l'édition critique du deuxième volume. »    (S. De Kock, dans Scriptorium. Bulletin Codicologique 2010, 2, p. 134)

"[...] dat Vuillemin-Diem méér gedaan heeft dan alleen een kritische editie bezorgen. Haar inleiding vormt een belangrijke studie van de werkwijze van een productieve vertaler, terwijl ze ook een aanzienlijke bijdrage levert aan de kennis van de ingewikkelde receptiegeschiedenis van de tekst, waarop andere onderzoekers zich in vertrouwen kunnen baseren. Vuillemin-Diem realiseerde (alweer) een model in het genre."    (Pieter Beullens, in Tijdschrift voor Filosofie 73/3, 2011, p. 552)

Summary

Die Aristotelische Meteorologie war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts den lateinischen Gelehrten nur durch die Translatio Vetus bekannt; die ersten drei Bücher gaben den stark abweichenden Text eines arabischen Kompendiums wieder, das vierte Buch enthielt die griechisch-lateinische Übersetzung des Henricus Aristippus. Erst Wilhelm von Moerbeke verfaßte eine vollständige, neue, direkt auf dem Griechischen beruhende lateinische Übersetzung. Die hier angekündigte Edition umfaßt zwei Bände. Der erste Band enthält die Praefatio: Die Editorin untersucht die Struktur der umfangreichen lateinischen Überlieferung (170 Hss. des 13.-15. Jh.), die Beziehung zum griechischen Text, die Übersetzungsmethode Moerbekes, seine Fehler, Freiheiten, Konjekturen, das Verhältnis zwischen seiner Version des Aristotelischen Textes und seiner Übersetzung des Kommentars von Alexander von Aphrodisias, die chronologische Reihenfolge der beiden Moerbekischen Übersetzungen, ihre erste Benutzung bei Thomas von Aquin, Mahieu le Vilain, Witelo. Drei zeitlich verschiedene Stadien der Übersetzung des Aristotelischen Textes sind, wie sich ergeben hat, zu unterscheiden. Die erste und hauptsächliche Redaktion Moerbekes beruht ausschließlich auf dem Codex Vindobonensis phil. graecus 100 (9. Jh.), in welchem sich auch Eintragungen von seiner Hand finden. Erst nachträglich wurden einige wenige, aber wichtige Stellen aufgrund einer zweiten griechischen Handschrift von ihm korrigiert. In einer letzten, gründlicheren Revision hat der Übersetzer eigene frühere Fehler, Flüchtigkeiten aber auch Mißverständnisse beseitigt, zum Teil mit Hilfe des Alexander-Kommentars. Der zweite Band der Edition enthält den lateinischen Text und die vollständigen doppelten Indices verborum. Die unterschiedlichen Lesarten der früheren Versionen sind im kritischen Apparat gekennzeichnet.