Inhaltsverzeichnis
- Abkuertzverzeichnis
- Bibliographie: Uebergreifende Untersuchungen und Einfuehrungen, Ordensspezifische Untersuchungen, weiterfuehrende Einzeluntersuchungen.
I. Klosterliche Visitationen - Spektrum und historische Entwicklung.
1. Definition des Genres.
2. Frühe Grundlagen der klösterlichen Visitation.
3. Die Zeit der Entfaltung: a. Das neue Model: Vistationen bei den Zisterzienser; b. Die Ausbreitung des Zisterziensischen Models; c. Frauenklöster und weibliche Ordenszweige.
4. Klosterreform und Visitation im ausgehenden Mittelalter.
II. Die Typen klösterlichen Visitationsdokumente.
1. Die allgemeinen Vorschriften für die Visitation.
2. Die Visitatoren: a. Wahllisten; b. Vollmachten, Ankündigungen, Geleitbriefe.
3. Gegenstand und Ziel der Visitation: a. Forma visitationis, Modus visitandi, Interrogatien; b. Visitationspredigten und -traktate.
4. Ergebnisse der Visitation: a. Visitationsberichte und -protokolle; b. Visitationsurkunden (cartae visistationis).
5. Geschäftsschriftgut und Korrespondenz im Umfeld der Visitation.
III. Aspekte der Quellenkritik
1. Überlieferungsformen: a. Handschrifte Befunde; b. Konzept, Original, Kopie; c. Serielle und Einzelüberlieferung; d. Formularbücher
2. Autoren und Adressaten.
3. Form und Sprache.
4. Grundprobleme der Interpretation: a. Der kommunative Zusammenhang: Schriftlichkeit und Mündlichkeit; b. Der klösterliche Alltag; c. Klösterliche Misstände und individuelle Devianzen; d. Klösterliche Konvente und ihre Amtsträger; e. Klösterliche Wirtschaft und Finanzen.
2. Die Beziehungen der Orden und Klöster zu Kirche und "Welt".
V. Editionen
1. Benediktiner/Cluniazenser
2. Zisterzienser
3. Kartäuser
4. Regularkanoniker/Prämonstratenser
5. Andere Orden, Einzelkloster