
Die Künstler der Teutschen Academie von Joachim von Sandrart: Aus aller Herren Länder
Anna Schreurs -Morêt, Lucia Simonato, Susanne Meurer (eds)
- Pages: 456 p.
- Size:210 x 297 mm
- Illustrations:200 b/w
- Language(s):German, English, French
- Publication Year:2016
- € 180,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE
- ISBN: 978-2-503-55321-4
- Paperback
- Available
La collection Théorie de l’art / Art Theory (1400-1800) accueille des publications sur toutes les formes du discours sur l’art du XVe au début du XIXe siècle, des éditions critiques ou des traductions d’écrits d’artistes ou de théoriciens à l’exclusion de fac-simile, contribuant ainsi à une plus large diffusion de la littérature artistique européenne. Dans une perspective plus large qui vise d’une part à cerner le rapport entre théorie et pratique dans la création artistique, et d’autre part à interroger les fondements et les contours de l’histoire de l’art telle qu’elle se construit à l’époque moderne, elle inclut également des études monographiques qui analysent les contenus des textes, les méthodes mises en œuvre et les enjeux, des études thématiques sur la longue durée ou au croisement des arts, ainsi que les travaux d’historiographie.
Friederike Wappenschmidt, Sandrarts « indianischer » Maler Higiemond: Eine authentische Künstlerpersönlichkeit oder ein Synonym für die fremdartige Malerei Asiens?
Anna Schreurs, Vorrede: Der Teutschen Academie Zweyten Theils Erstes Buch. Von der ur-alt-berühmten Egyptischen, Griechischen und Römischen ersten Kunst-Mahlere Leben und Lob – Andreas Thielemann, Topik und Autopsie? Die Phidias-Vita in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie – Sonia Maffei, La Vita di Zeusi di Sandrart: strategie di lettura tra fonti e immagini – Anna Anguissola, « Der Prinz aller Mahlere seiner Zeit »: Apelle nella Teutsche Academie e nell’Academia nobilissimae artis pictoriae di Joachim von Sandrart
Lucia Simonato, Vorrede: Der Teutschen Academie Andern Theils Zweytes Buch. Von der modernen berühmten Italienischen Mahlere, Bildhauere und Baumeistere Leben und Lob – Charles Hope, Sandrart on Titian and other Italian Artists before 1600 – Giovanna Perini Folesani, La triade carraccesca in Sandrart: un’interpretazione originale – Sebastian Schütze, Caravaggio und seine Nachfolger: Konkurrierende Deutungsperspektiven bei Sandrart – Marzia Faietti, « Una certa facilità e disinvoltura parmigianesca »: Guido Reni e l’acquaforte – Elisabeth Oy-Marra, Leitbilder, Lehrer, Konkurrenten. Sandrarts Lanfranco-Vita und die Schule der Carracci – Olivier Bonfait, Un portrait en creux pour une peinture vivante: Guerchin et Sandrart – Andrea Bacchi, Bernini e gli scultori del suo tempo – Elizabeth Cropper, Pietro Testa: Sandrart’s Shy Stoic Friend
Susanne Meurer, Vorrede: Der Teutschen Academie Andern Theils Drittes Buch. Von Der Hoch- und Nieder-Teutschen berühmten Mahler, Bildhauer und Baumeister Leben und Lob – Heike Sahm, Die Festschreibung des Dürer-Bildes durch Joachim von Sandrart im Übergang von der stadtbürgerlichen Öffentlichkeit zur barocken Wissensgesellschaft – Susanne Meurer, Wer ist schuld an Grünewald? – Stephanie Buck, Joachim von Sandrarts Holbeinbild – Nils Büttner, « Peter Paul Rubens / Mahler von Antorf ». Joachim von Sandrarts Entwurf eines idealen Lebensbildes – Rüdiger Klessmann, Zur Darstellung des Lebens und der Kunst Adam Elsheimers in Sandrarts Academie – Eric Jan Sluijter, An Admired Rival in Amsterdam: Joachim von Sandrart on Rembrandt – Štěpán Vácha, Škréta, Sandrart und Merian d.J.: Überlegungen zur Vita Karel Škrétas in der Teutschen Academie – Hans-Martin Kaulbach, Sandrarts Vita des Johann Heinrich Schönfeld – Jaco Rutgers, Sandrart and Bloemaert in Rome: The Galleria Giustiniana Project – Henry Keazor, « Rom […] ein mit Kunst erfülltes Theatrum »: Joachim von Sandrarts Blick auf Nicolas Poussin – Simon Turner, Sandrart’s Life of Wallerant Vaillant and the Early History of Mezzotint Printmaking
Susanne Meurer, Vorrede: Lebenslauf und Kunst-Werke Joachims Von Sandrart – Martin Disselkamp, Der « Teutsche Apelles » oder die « Kunst-Biene ». Wissen und Repräsentation in der Sandrart-Biographie aus der Teutschen Academie – Lucia Simonato, Vorrede: Academia nobilissimae artis pictoriae (1683) – Thomas Kirchner, Joachim von Sandrarts heimliches Vorbild Frankreich: Die Vita des Charles Le Brun – Horst Bredekamp, Sandrarts Galilei: Leben und Lob – Lucia Simonato, Da Roma a Venezia: Sandrart, Pietro della Vecchia e gli altri artisti veneti del Seicento nell’Academia nobilissimae artis pictoriae – Karin Hellwig, Murillo-Biographien: Topoi und Inventionen bei Joachim von Sandrart und deren Rezeption durch Antonio Palomino (1724) [Appendix: Die Vita Bartolomé Esteban Murillos, übersetzt ins Deutsche von Peter Pauly, Frankfurt a.M.] – Anna Schreurs, Vorrede: Omissa. Die geplanten Viten – Karel Porteman, Sandrart and Vondel: the German Apelles and the Amsterdam Apollo [Appendix: Vondel’s Poems On Sandrart’s Paintings, with translations into English prose by Myra Scholz] – Philipp Weiß & Alexander Winkler, « Poeta[e], & pictores, multâ similitudine necti ». Joachim von Sandrart und Jacobus Balde – Andreas Herz, « Es dichten ja zugleich, der Mahler und Poet ». Georg Philipp Harsdörffer und Joachim von Sandrart – Hartmut Laufhütte, Sigmund von Birken und Joachim von Sandrarts Teutsche Academie