Book Series Studies in Classical Archaeology, vol. 7

Die Odyssee in der Spätantike

Bildliche und literarische Rezeption

Susanne Moraw

  • Pages: xii + 362 p.
  • Size:216 x 280 mm
  • Illustrations:53 b/w, 2 tables b/w.
  • Language(s):German, Latin, Greek
  • Publication Year:2020

  • € 125,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE
  • ISBN: 978-2-503-58379-2
  • Paperback
  • Available


Review(s)

“The book offers a rich case study in the late antique reception of ancient literature and mythography beyond the pre-dominantly elite audiences of most of the written sources. It is therefore of interest to students and scholars of Late Antiquity from different disciplinary backgrounds as well as to anyone interested in the long history of the reception of Homeric poetry.” (Baukje van den Berg, Plekos, 24, 2022, p. 231)

“Die von M. vorgelegte Monographie ist eine auserst nutzliche Quellensammlung, auf die man dank eines sehr ausfuhrlichen Registers (343–359) leicht und einfach zugreifen kann. Sie ist aber weit mehr als das: Der Autorin gelingt es, die auserst disparaten und heterogenen Denkmaler wie Texte miteinander so zu verweben, dass das grose Ganze sichtbar wird, ohne dabei den Blick fur die oftmals sehr spezifischen Kontexte zu verlieren.” (Elisabeth Günther, in Gymnasium, 129/2, 2022, p. 192)

“I strongly recommend that anyone interested in the reception of Homer do exactly this: read this book from beginning to end.” (S I LVIO BÄR, in The Classical Review, 72/1, 2021, p. 40)

“Susanne Moraw legt hier eine gelungene Arbeit vor, die man gerne und mit Interesse vom Anfang bis zum Ende liest, bevor man sie, klüger geworden, zuklappt. Eine solche Studie wünscht man sich auch für andere mythologische Themen.” (Jutta Dresken-Weiland, in Zeitschrift Bonner Jahrbücher, 221, 2021, p. 371)

Summary

Homer’s Odyssey is one of the most fascinating and popular texts of all time, inspiring not only artists and poets but also generating a massive amount of research. This book focuses for the first time on the Odyssey’s reception in late antiquity, the period that witnesses the transformation of classical culture into the world of the middle ages. The epic’s late antique pictorial reception was a selective one. Artists represented but a small canon of topics: Odysseus’ encounter with the terrifying one-eyed Cyclops, with the dangerous sorceress Circe, with the bewitching song of the Sirens, and with Scylla the man-eater; a handful of iconographically diverse depictions can be related to the hero’s return to Ithaca that never attracted as much attention as Odysseus’ adventures in the course of the wandering. In all cases, the book stresses the close relation between viewer, or context of reception, and specific form of artistic rendering. Depending on context and intended viewer, Odysseus e.g. can be characterized as a person with whom the man in the street can identify, as a problematic and ridiculous figure, or as an example of virtue. Almost all late antique depictions of Odysseus’ wanderings have been found – and produced – in the Western provinces of the Roman Empire. In the course of Roman antiquity, the Greek hero and his wanderings had become what they are still: a part of Western cultural identity.

The Odyssey’s late antique literary reception was much more multifaceted than the artistic one, as regards topics and geography. In this book, though, the focus will be on those topics that were dealt with in the visual arts, too. Contrasting the late antique pictorial reception with the literary one, and contrasting both with the Homeric epic, reveals the originality of late antiquity’s artists and writers. Both employ the classical heritage with means and ends of their own (or of their patrons), and both are nevertheless deeply embedded in and influenced by late antique discourse, be it on religion, philosophy, slavery, heroism, or gender relations.


Homers Odyssee fasziniert die Menschen seit beinahe dreitausend Jahren. Das Epos inspirierte zahlreiche Kunstschaffende aller Epochen und aller Genres und brachte enorme Mengen an Forschungsliteratur hervor. Das vorliegende Buch widmet sich erstmals der Rezeption der Odyssee in der Spätantike, also jener Epoche, in der das kulturelle Erbe der Antike für Mittelalter und Neuzeit sortiert, transformiert und zumindest teilweise bewahrt wurde. Analysiert werden diejenigen Episoden des Epos, die in der Spätantike noch bildlich umgesetzt wurden: die Begegnung des Odysseus mit dem einäugigen Riesen Polyphem, mit der Zauberin Kirke, mit den verführerischen Sirenen und mit der Menschenfresserin Skylla; außerdem verschiedene Momente der Heimkehr nach Ithaka, die allerdings bei weitem nicht so populär war wie die Abenteuer der Irrfahrt. Eine Gegenüberstellung von bildlicher und schriftlicher Rezeption sowie eine Gegenüberstellung beider mit dem Homerischen Text macht die Eigenständigkeit und Originalität der spätantiken Rezeption deutlich. Sowohl bildende Künstler als auch Literaten verfolgten mit je eigenen Mitteln je eigene Zwecke und Aussageintentionen. Beiden gemeinsam ist die Einbettung in die Diskurse der spätantiken Gesellschaft, zu denen sie mit ihren Interpretationen der Odyssee auch selbst einen Beitrag leisteten. Das betrifft nicht nur die Diskurse zum Thema Religion oder Philosophie, sondern auch zu Themen wie Heldentum, Sklaverei oder Geschlechterverhältnis.

TABLE OF CONTENTS

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Vorwort


Kapitel I: Einleitung

Übersicht über die spätantike literarische Rezeption der Odyssee

Zeitrahmen

Gegenstand der Untersuchung und ältere Forschung

Fragen

Methodische Prämissen

Aufbau des Buches


Kapitel II: Polyphem

Der homerische Text

Die literarische Rezeption

Die bildliche Rezeption

Zusammenfassung der Ergebnisse zur spätantiken Rezeption des Polyphem-Abenteuers


Kapital III: Kirke

Der homerische Text

Die literarische Rezeption

Die bildliche Rezeption

Zusammenfassung der Ergebnisse zur spätantiken Rezeption des Kirke-Abenteuers


Kapital IV: Sirenen

Der homerische Text

Die literarische Rezeption

Die bildliche Rezeption

Zusammenfassung der Ergebnisse zur spätantiken Rezeption des Sirenen-Abenteuers


Kapital V: Skylla

Der homerische Text

Die literarische Rezeption

Die bildliche Rezeption

Zusammenfassung der Ergebnisse zur spätantiken Rezeption des Skylla-Abenteuers


Kapital VI: Heimkehr nach Ithaka

Der homerische Text

Die literarische Rezeption

Die griechischen Zeugnisse

Die bildliche Rezeption

Zusammenfassung der Ergebnisse zur spätantiken Rezeption der Heimkehr nach Ithaka


Kapital VII: Fazit


Anhänge

Bibliographie

Register