
- Pages: 204 p.
- Size:155 x 245 mm
- Language(s):Latin
- Publication Year:2004
- € 110,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE
- ISBN: 978-2-503-05059-1
- Hardback
- Available
"In summa: Die lange ins Stocken geratene Gesamtausgabe von Hussens Werken ist mit diesem Band, der sich würdig in die kette der anderen reiht, wieder in Schwung geraten. Dies mit den Kräften eines Mannes, der seit mehr als einem halben Jahrhundert Hus und die mit dessen Namen verbundene Reformbewegung zum Gegenstand bedeutender Forschungen gemacht hat." (A. Patschovsky in: Mittellateinisches Jahrbuch, 43/2, 2008, p. 271)
Jan Hus (ca. 1371–1415) was the leading representative of the Czech Reformation and professor at Prague University. Influenced by John Wyclif, he sharply criticized the failings of the Catholic Church. Hus had conflicts with ecclesiastical and secular authorities and planned to defend his teachings at the Council of Constance. However, he was condemned and burnt at the stake. His death gave rise to the Hussite movement. He left a rich literary legacy.
Bei der Beschäftigung mit der historischen Wirkung von Johannes Hus wird oft seine Rolle als begabter und erfolgreicher Universitätslehrer vernachlässigt. Dem sucht seit vielen Jahren die Hus-Kommission bei der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik abzuhelfen, unter deren Ägide seit 1959 die kritische Edition von Hussens Opera Omnia erscheint, seit 2004 als Unterabteilung in der Serie Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis des Verlages Brepols Publishers.
Der erste am neuen Ort gedruckte Band ist 19A der Hus-Ausgabe, 205 in der Continuatio Mediaevalis und enthält im Vorwort eine Übersicht über das Gesamtprojekt zur Orientierung des Lesers. Der Band "Questiones" zeigt schon durch die Schreibung, daß sich die Unterabteilung historisch korrekt streng an die Orthographie der mittelalterlichen Quellen hält. Die zehn veröffentlichten Abhandlungen spiegeln eindrucksvoll die Vielfalt des akademischen Unterrichts um 1400 wider, in dem buchstäblich "Gott und die Welt" erörtert wurden. Neben dogmatischen (Questio de testimonio fidei cristiane) und philosophischen (Questio de materia prima) fällt vor allem die Nr. VII auf (Questio de indulgenciis), wo Hus unter Benutzung höchster kirchlich anerkannter Autoritäten nachweist, daß der Papst (Johannes XXIII.) nicht das Recht hat, für die Teilnahme an einem Kreuzzug Ablaß zu gewähren.
Auditoris ignoti adnotationes de disputatione magistri Iohannis Hus sub doctore monacho de Oxonia (Mauritio de Praga dicto Rvacka) in facultate theologica Pragae habita (Additamentum ad Iohannis Hus quaestionem I) — Auditoris ignoti adnotationes de disputatione magistri Iohannis Hus sub doctore monacho de Oxonia (Mauritio de Praga dicto Rvacka) in facultate theologica Pragae habita (Additamentum ad Iohannis Hus quaestionem I) — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio I: De testimonio fidei christianae — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio II: De lege divina — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio III: De effectu indesinibili — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio IV: De vera felicitate — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio IX: De supremo rectore — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio V: De ira et passionibus — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio VI: De credere — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio VII: De indulgentiis (De cruciata) — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) — Quaestio VIII: De materia prima — ed. J. Kejř
Iohannes Huss (Jan Hus) (dubium) — Quaestio X: De Moyse legislatore — ed. J. Kejř
Theologica — Theses quaestionis de vera felicitate magistro Iohanni Hus praesentatae (e libro manuali disputationis de quolibet a magistro Mathia de Knin in facultate artium Pragae anno 1409 habitae - Additamentum ad Iohannis Hus quaestionem IV) — ed. J. Kejř