Book Series Contextualizing the Sacred, vol. 10

Transformationen stadtrömischer Heiligtümer während der späten Republik und Kaiserzeit

Marlis Arnhold

  • Pages: xxxii + 384 p.
  • Size:216 x 280 mm
  • Illustrations:167 b/w, 2 tables b/w.
  • Language(s):German
  • Publication Year:2020

  • € 135,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE
  • ISBN: 978-2-503-58835-3
  • Paperback
  • Available


What happened with the Republican temples in Imperial Rome? How were these used? Which building activities affected their appearance and function?

Review(s)

“The book of Marlis Arnhold published as the tenth volume of the Contextualising the Sacred series of the Brepols publishing house with beautiful photographic material represents an important step in classical archaeological historiography.” (Csaba SZABÓ, in Journal of Ancient History and Archaeology, 8/4, 2021, p. 183)

“(…) stellt die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Forschung über römische Heiligtümer dar und dürfte für künftige Arbeiten einen relevanten Referenzpunkt darstellen.” (Marion Bolder-Boos, in Bonner Jahrbücher, 220, 2020, p. 482)

“A. offers a fresh perspective on the dynamics of the city as well as urban and political powers as reflected in religious buildings and succeeds in bringing complex contexts of Roman archaeology of religion to the readers.” (ANNA-KATHARINA RIEGER, in Antiquity, Religions and Societies, 20, 2022, p. 401-402)

BIO

Marlis Arnhold, born in 1981, studied Classical Archaeology in Leipzig and Cologne. From 2008 until 2013 she was a member of the Max-Weber-Center for Advanced Cultural and Social Studies at the University of Erfurt, where she conducted her doctoral studies and was a postdoc researcher in the ERC-Project "Lived Ancient Religion: Questioning ‘Cults’ and ‘Polis Religion’" (Grant no. 295555, Jörg Rüpke). From 2013 to 2019, she was Akademische Rätin at the Department of Classical Archaeology at Bonn, and since then she has worked as an independent researcher.

Marlis Arnhold, geboren 1981, studierte in Leipzig und Köln Klassische Archäologie. Von 2008 bis 2013 war sie Mitglied des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt, wo sie ihre Dissertation abschloss und als Postdoc-Mitarbeiterin im ERC-Projekt "Lived Ancient Religion: Questioning ‘Cults’ and ‘Polis Religion’" (Grant no. 295555, Jörg Rüpke) tätig war. Von 2013 bis 2019 war sie Akademische Rätin an der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Bonn und ist seither als unabhängige Wissenschaftlerin tätig.

Summary

Was geschah in der Stadt Rom mit den republikanischen Tempelbauten während der Kaiserzeit? Wie wurden diese (noch) genutzt? Welchen baulichen Veränderungen unterlagen sie?

Neue Akteure, veränderte Machtverhältnisse, eine ganze Stadt im Wandel, zunehmend begrenzter Raum, wegfallende Sichtachsen, letztendlich aber auch neue Kulte sowie neue Formen von Kultbauten und -praktiken bestimmen den Rahmen, vor dem auch das Fortbestehen der bereits in republikanischer Zeit vorhandenen Heiligtümer betrachtet werden muss. Dabei zeichnet sich ein Bild ihrer Nutzungsweisen und Funktionen, das kaum heterogener sein könnte, sich bei näherer Betrachtung jedoch sinnvoll zu einem Ganzen verbindet. Geprägt von Pragmatismus und dem Repräsentationswillen verschiedener Akteure spiegelt sich im unterschiedlichen Umgang mit den Heiligtümern die räumliche und funktionale Segmentierung der kaiserzeitlichen Stadt eindrucksvoll wider. Dabei steht weit mehr als die Rekonstruktion der bisher häufig vernachlässigten kaiserzeitlichen Phasen ausgewählter Heiligtümer im Vordergrund. Es sind die Einbettung der Architekturen und Räume dieser Stätten in das urbane Umfeld, die Konzeption städtischen Raumes und insbesondere auch die Frage, welche Rolle den ‚alten‘ Kulten in einer ‚neuen‘ Stadt beigemessen wurde, die das Augenmerk dieses Buches bilden.

TABLE OF CONTENTS

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

Teil 1. Einzelbeispiele

1. Die sog. Area Sacra des Largo Argentina

2 Der sog. Tempel der Via delle Botteghe Oscure

3 Der Portunus-Tempel im Forum Boarium

4 Die sog. Area Sacra von Sant’Omobono im Forum Boarium

5 Die drei Podiumtempel des Forum Holitorium

6 Die Porticus Octaviae und Porticus Philippi am Nordrand des Circus Flaminius

7 Die Heiligtümer des Apollo und der Bellona in circo

8 Die sog. Area Sacra dei Templi Repubblicani in Ostia

Teil 2. Transformationen

1 Architekturen

2 Räumlicher Wandel von Heiligtümern

3 Nutzungen und Funktionen

4 Kultfragen

Schluss

Literaturverzeichnis

English Summary