Die spätantike Erzählung von der Bekehrung des
Königs Abgar aus dem mesopotamischen Edessa zählt zu den
am weitesten verbreiteten Legenden des byzantinischen
Kulturkreises. Ein besonders vielfältiges Nachleben wurde den
Episoden vom Briefwechsel des Königs mit Jesus Christus und
von der Anfertigung des Christusbildes von Edessa zuteil. Der
vorliegende Band bietet die wichtigsten syrischen, griechischen,
lateinischen und kirchenslawischen Quellen zur Abgarlegende
größtenteils erstmals in deutscher Übersetzung.
Der Bearbeiter, Dr Martin Illert, ist evangelischer Pastor
an der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg.
"An important scholarly resource, especially for art historians and patristic scholars." (in: International Review of Biblical Studies, vol. 55, 2008/09, 2004)
"Illert's up-to-date research on the Doctrina is more than welcome and the evaluation of the early sources on Edessene Christianity very instructive." (B. Dehandschutter, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses, 86/1 (2010), p. 238-240)
"Selon le but de la série Fontes Christiani, le livre sera utile comme base d'études pour ceux qui souhaitent s'orienter vers les sources principales de la théologie iconologique du christianisme." (A. Schmidt, dans: Revue d'Histoire Ecclésiastique, 2011, 3-4, p. 832)