Book Series Elkab, vol. 6

Die Felsinschriften des Wadi Hilâl

H. Vandekerckhove, R. Müller-Wollermann

  • Pages:2 vols, 625 p.
  • Size:210 x 280 mm
  • Language(s):German
  • Publication Year:2001

  • € 150,00 EXCL. VAT RETAIL PRICE
  • ISBN: 978-2-503-51023-1
  • Hardback
  • Available


Review(s)

«Cet ouvrage présente donc un intérêt manifeste pour tous ceux qu'une connaissance plus approfondie de la société de l'Ancienne Egypte intéresse.»  (B. Lurson dans Kêmi à Birît Narî, vol.1, 2003, p. 221)

"(...) the overall impression of the two volumes is one of positive admiration. Given the difficulties surrounding the entire project, it is amazing that we have these volumes at all, but instead of a hasty completion of a project begun by others, the authors have provided us with a most professional presentation of what is virtually a century of work. Well done, ladies and gentlemen!" (V.G. Callender in Bibliotheca Orientalis, LXI n°1-2, januari-april 2004, p. 66-72)

Summary

"I admire the excellent piece of work Hans Vanderkerckhove had accomplished, and the endurance he showed in making sense out of the sometimes very tricky and cursory nature of the scratched signs. I am happy that his efforts finally found their way into an adequate , indeed superb, publication." (Detlef, Franke, Journal of Egyptian Archaeology, 88, 261-263.)


In diesen Bänden werder weit über 600 Felsinschriften aus der Umgebung von Elkab erstmalig publiziert. Sämtliche Texte werden in Fotos, mit Transkription, Übersetzung und Kommentar vorgestellt; detaillierte Karten zeigen den genauen Anbringungsort der Inschriften, Faksimiles und paläographische Tabellen verdeutlichen den Schrittypus. Die Texte sind an funf Stellen des Wadi Hilâl angebracht, das von Elkab in die Ostwüste führt, die meisten auf zwei freistehenden hohen Sandfelsen. Das Gros der Texte, nämlich weit über 400, stammt aus der 6. Dynastie, eine kleinere Zahl jeweils aus dem Mittleren Reich, der 2 Zwischenzeit, dem Neuen Reich und der Spätzeit bis in die römische Zeit. Die Inschriften des Alten Reichs stammen von Angehörigen der lokalen Priesterfamilien, die mit ihrem Personal zu einem Tempel in der Wüste zogen. Ein grosser Teil der genannten Personen lässt sich in zwei Abstammungslisten zu Familien zusammenstellen, und zwar über 8 Generationen, d.h. mindestens 200 Jahre, hinweg; einige dieser Personen sind auch in den noch unpublizierten Felsgräbern von Elkab bezeugt. Die Kenntnisse über die Prosopographie dieser Zeit erweitern sich dadurch erheblich, sowohl was die Bildung der Namen als auch deren Weitergabe in der Familie betrifft. Auch eine "Vererbung" von Priestertiteln in der Familie lässt sich beobachten. Insgesamt eröffnet sich durch diese Texte ein deutlich neues Bild der Mittelschicht in der Provinz, einer Personengruppe, die bislang in der ägyptologischen Forschung unterrepräsentiert ist.