In 1987 a potters'quarter was discovered to the east of the town of Sagalassos (SW Asia Minor, the region of Pissidia). In an area of about two hectares dump of misfired pottery provide evidence for the local production of a wide variety of ceramic products. In economical terms, the local tableware or Sagalassos red slip ware can be considered the most important feature of this production centre. After a Hellenistic antecedent, mass production of this tableware started during the Augustan period and lasted into the first half of the seventh century AD. The town of Sagalassos was abandoned shortly afterwards. The ware was traded intensively throughout Anatolia, and has also been identified at a series of sites in the eastern Mediterranean.
This volume presents, on the one hand, an overview of the typology of Sagalassos red slip ware, based on descriptive statistical techniques. On the other hand, the chronological evolution of Sagalassos red slip ware is defined by linking quantified ceramic assemblages.
"Diese kenntnisreiche und gründliche Untersuchung ist
wertvoll und nützlich." (E. Lafli, Byzantinische
Zeitschrift, vol. 94-2, 2001, p. 753-755)
„Diese kenntnisreiche und gründliche (...)
Untersuchung ist wertvoll und nützlich, und liefert nicht nur
zur sagalassischen Feinkeramikproduktion einen aktuellen und
kritischen Beitrag, sondern bespricht grundsätzlich Punkte zur
antiken und frühbyzantinischen Keramikproduktion des
östlichen Mittelmeerraumes und zur Bearbeitungmethodologie von
Keramik überhaupt.“
(Lafli, Ergün, in : Gnomon Heft 5, 2000, p.
753-755)
"[Der Verfasser] hat ein wichtiges Grundlagenwerk geschaffen und
für die Bearbeitung der pisidisch-pamphylischen Keramik in
vielerlei Hinsicht Maßtäbe gesetzt. Sein Buch wird auf
längere Sicht unversichtbar für die Auswertung von
ausgegrabenen Keramikkomplexen im südlichen Kleinasien und der
Levante sein und man darf auf den Fortgang der Forschungen zur
Sagalassischen Sigillata gespannt sein." (M. Zelle in:
Gnomon, Band 80, 2008, p.340)