Corpus Christianorum
Petrus Abaelardus
Scito te ipsum
R.M. Ilgner (ed.)
LXIX+107 p., 155 x 245 mm, 2001
ISBN: 978-2-503-04902-1
Languages: Latin
Paperback
The publication is no longer available.
Retail price: EUR 48,75 excl. tax
How to order?
Mit dieser Edition wird der von E.M.
Buytaert begründeten Ausgabe der Petri Abaelardi Opera Theologica
(Corpus Christianorum Continuatio Mediaeualis XI-XIII) ein weiterer
Band hinzugefügt. Scito te ipsum, das in der Literatur sowohl als
philosophische wie auch als theologische Abhandlung eingeordnet wird,
steht an einem Wendepunkt der Theologiegeschichte. Durch die Verbindung
der in der Dialektik bewährten Methode mit dem nach Systematisierung
der theologischen Inhalte drängenden Denken seiner Zeit schafft
Abaelard ein Werk, das er der philosophischen Ethik antik-paganer
Herkunft gleichwertig zur Seite stellt. Mit dieser Ethica nostra öffnet
er den Weg für die Entwicklung der Moraltheologie zu einer
eigenständigen Disziplin. R.M. Ilgner ist Mitherausgeber der
zweisprachigen Serie Fontes Christiani, die ab 1992 bei Brepols
erscheinen wird. Seine Edition ist aus der Arbeit an einer deutschen
Übersetzung entstanden. Sie basiert auf den bekannten fünf
Handschriften des 12., 14. und 15. Jahrhunderts, die einer
vollständigen textkritischen Untersuchung unterzogen werden. Die von
Luscombe (1973, 21998) als Leithandschrift zugrunde gelegte Handschrift
Clm. 14160 erweist sich dabei als eine Textredaktion der gelehrten
Mönche des Klosters Prüfening. Die neue Edition bietet Scito te ipsum
in einer von den Elementen dieser Überarbeitung befreiten Fassung, die
im Vergleich der Handschriften dem Original näher kommt. Eine
Gliederung, die der textimmanten Struktur (nicht der von den
mittelalterlichen Schreibern stammenden Kapitel-Einteilung) folgt, und
eine Orthographie, die sich an dem handschriftlichen Vorbild des 12.
Jahhrunderts orientiert, bestimmen die äußere Textgestalt.